Schmuck sollte getragen und nicht in einer Schmuckschatulle oder Schatulle gelassen werden. Dies bringt jedoch normale Gebrauchsspuren wie Kratzer oder Glanzverlust mit sich, die beide völlig in Ordnung sind. Es zeigt, dass Ihr Schmuck Ihr Leben mit Ihnen lebt. Wenn Sie Ihren Schmuck gut pflegen, kann er ewig halten.
1. Schmuck aufbewahren
Wenn Sie Ihren Schmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn in einer mit feinem Stoff ausgekleideten Schatulle oder Schmuckschatulle auf, wo er trocken und dunkel ist.
Für eine langfristige Lagerung empfehle ich, den Schmuck in Plastiktüten zu verschließen, die den Zugang zu Sauerstoff und Feuchtigkeit und damit unerwünschte Oxidation verhindern.
2. Pflege von Perlen
Perlenschmuck sollte in einer speziell für sie reservierten Schachtel aufbewahrt werden, und jedes Stück sollte separat in einer weichen Schutztasche aufbewahrt werden. Die Schmuckschatulle sollte nicht völlig luftdicht sein, da die Perlen atmen müssen.
Sie sind weich, also reinigen Sie sie niemals mit Metallgegenständen. Sie können leicht beschädigt werden. Sie dürfen auch keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da sie sonst reißen, schwarz werden und ihren Glanz verlieren könnten. Sie sollten nicht mit chemischen Substanzen wie Parfüms, Make-up, diversen Cremes und Ähnlichem in Kontakt kommen.
Da die Perle mit Klebstoff am Metall befestigt ist, ist es normal, dass sie sich mit der Zeit löst, selbst wenn sie mit einem hochwertigen Klebstoff verklebt ist. Daher empfehle ich, die aufgeklebten Perlen regelmäßig zu überprüfen. Nehmen Sie die Perle einfach zwischen Ihre Finger und versuchen Sie, sie vorsichtig zu drehen. Sollte sich die Perle bewegen, ist es besser, die Perle von einem Fachmann nachkleben zu lassen.
3. Kosmetika und Chemikalien
Bei Gold empfehle ich beispielsweise den Verzicht auf chlorhaltige Reinigungsmittel (Savo etc.). Chlor führt dazu, dass Silber schwarz wird, und selbst Gold kann sich seinem Einfluss nicht immer entziehen. Kosmetika, Cremes und Parfüme, ein höherer pH-Wert der Haut oder Salzwasser können die Farbe der Schiene beeinflussen.
Auch der Kontakt mit Kosmetika ist für Schmuck nicht gut. Vor allem Perlen sind sehr empfindlich und der Kontakt mit Chemikalien, die in Haarsprays und anderen Kosmetikprodukten enthalten sind, kann für sie tödlich sein. Edelmetalle und Edelsteine mögen weder Haarfärbemittel noch Parfüme – Kosmetika können auf Schmuck einen Belag hinterlassen, der sich nur schwer entfernen lässt. Tragen Sie beim Schwimmen in Thermalbädern oder chemisch behandelten Becken keinen Schmuck.
4. Kontakt mit Metallen
Ich empfehle Ihnen, vorsichtig zu sein und Ihren Schmuck nicht unnötig an beispielsweise den Schlüsseln zu reiben, die Sie in Ihrer Tasche oder Handtasche tragen. Bei anspruchsvolleren manuellen Arbeiten, zum Beispiel mit Werkzeug, empfehle ich, den Schmuck abzunehmen.
5. Schmuckreinigung
Wenn Ihr Schmuck schmutzig ist, reinigen Sie ihn mit warmem Wasser und trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch ab. Wenn es stärker verschmutzt ist, können Sie eine kleine Menge Seife und eine alte Zahnbürste verwenden, aber vergessen Sie dann nicht, den Schmuck gut abzutrocknen. Einfache Ultraschallreiniger eignen sich auch für den Heimgebrauch, wo Sie Ihre Brille auch gut reinigen können. Wenn Sie den Glanz wieder aufleben lassen möchten, ist ein Poliertuch ein unverzichtbarer Helfer. Poliert den Schmuck auf perfekten Glanz.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Schmuck wie neu ist, empfehle ich Ihnen, ihn von einem Profi polieren und auch mit Ultraschall reinigen zu lassen, Sie werden sehen, dass sich das Ergebnis wirklich lohnt und Sie wieder damit glänzen können.